Aktuelles

  • 2023   I  
  • Alle
  • 12.01.2023
    Stellenangebote ab sofort

  • 11.01.2023
    Baum des Jahres 2023 - Die Moor-Birke

    Moor-Birkenwald (Bild: Rainer Maus, www.baum-des-jahres.de)

Ausführliche News

12.01.2023

Stellenangebote ab sofort

GRÜNANLAGENPFLEGER (m/w/d)

IHRE AUFGABEN:
- vegetationstechnische Arbeiten / Pflanzarbeiten
- Rasen- und Gehölzschnitt, Beetpflege, Wässern
- in Absprache ggf. auch baumpflegerische Tätigkeiten

IHR PROFIL:
- abgeschlossene Berufsausbildung im grünen Bereich, Quereinstieg mit entsprechender Erfahrung möglich
- Führerschein der Klasse B - 3,5 to mit Anhänger, besser LKW-Führerschein
- Bereitschaft zum Winterdienst
- eigenverantwortliches, selbstständiges und motiviertes Arbeiten
- Leidenschaft und Freude im Umgang mit Pflanzen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

MECHANIKER FÜR MOTORSÄGEN u.a. (m/w/d)

IHRE AUFGABEN:
Durchführung und Kontrolle von Reparatur-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten von motorbetriebenen Geräten für Baumpflege- und Gartenarbeiten, speziell Reparatur von Motorsägen u.a.


IHR PROFIL:
- abgeschlossene Ausbildung als Mechaniker oder Schlosser, Erfahrung im Umgang mit Motorsägen, Quereinstieg möglich
- Führerschein der Klasse B - 3,5 to mit Anhänger, besser LKW-Führerschein
- eigenverantwortliches, selbstständiges und motiviertes Arbeiten
- Leidenschaft und Freude im Umgang mit technischen Geräten

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

BAUMPFLEGER (m/w/d)

IHRE AUFGABEN:
- Baumpflegemaßnahmen nach ZTV
- ggf. Baumkontrolle
- Einbau von Kronensicherungen
- ggf. Arbeiten am Häcksler und Pflanzarbeiten

IHR PROFIL:
- mehrjährige Erfahrung als Baumpfleger/in
- LKW-Führerschein
- eigenverantwortliches, selbstständiges und motiviertes Arbeiten
- Interesse an Weiterbildung und Freude im Umgang mit Gehölzen

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Bitte senden Sie uns Ihren Lebenslauf und Ihre Zeugnisse postalisch oder per Mail an:

Gartenbau Fleischer
Meußlitzer Straße 27
01259 Dresden

mail@gartenbau-fleischer.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
weiter

Ausführliche News

11.01.2023

Baum des Jahres 2023 - Die Moor-Birke

Die Birke ist weithin sichtbar mit ihren weißen Rindenpartien und den lichtdurchlässigen, hellgrünen Baumkronen. Mit ihrer lichten und frischgrünen Laubkrone ist sie ein Sinnbild des Frühlings und wird gern zum Ausschmücken aller kirchlichen Festtage in dieser Jahreszeit (Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten) verwendet.

Im Unterschied zur Sandbirke ist die glatte Borke der Moor-Birke anfangs dunkel rötlich-braun gefärbt und wird erst mit zunehmendem Alter heller und schließlich gräulich-weiß. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die flaumige Behaarung junger Moor-Birkenblätter und Jungtriebe.

Wie auch die Sand-Birke weist die Moor-Birke typische Merkmale und Eigenschaften eines Pionierbaums auf, der baumfreie, rohe Böden schnell besiedeln kann und in dessen Schutz die späteren langlebigen Waldbaumarten heranwachsen können.
Nur gut zehn Prozent der Birken sind Moor-Birken, und diese wiederum stehen überwiegend in Moor-, Bruch- und Auenwäldern. Die Moor-Birke ist somit – anders als die Sand-Birke – ein relativ seltener Waldbaum mit dem Verbreitungsschwerpunkt auf Feuchtstandorten. Größere natürliche, von Moor-Birken geprägte Waldbestände sind nur in Mooren zu finden.
Aufgrund einer ungewöhnlich hohen Kältetoleranz ist die Moor-Birke in den nordischen, borealen Wäldern eine der wenigen waldprägenden Baumarten, sie bildet reine Moor-Birkenwäldern und im Norden Skandinaviens und Russlands in den Bergen und in nördlicher Ausdehnung die Baumgrenze.

Moor-Birkenbruchwälder sind zur Renaturierung wiedervernässter Flächen und oberflächlich trockengelegter Moorflächen von Bedeutung. Zudem herrscht in diesen Biotopen eine ausgesprochen reichhaltige Biodiversität - zahlreiche auf Moor-Birken spezialisierte Käfer-, Zikaden-, Wanzen-, Wespen- und Schmetterlingsarten sind hier beheimatet. Jedoch sind über 90 Prozent der ursprünglichen Moorflächen in Deutschland bereits entwässert, vor allem um landwirtschaftlich nutzbare Flächen zu gewinnen. Moor- Birkenwälder gelten daher als stark gefährdet und sind inzwischen bundesweit gesetzlich geschützt.

Die Moor-Birke ist oft die einzige Baumvegetation in den wertvollen Moorlandschaften und sie ist das Symbol für ein stark bedrohtes Ökosystem in Deutschland. Sie steht exemplarisch für das Ziel, mithilfe von intakten Ökosystemen, wie beispielsweise Mooren, Kohlendioxid in großem Maß zu binden und dem Artensterben entgegenzuwirken.


Quellen:
www.waldwissen.net
http://baum-des-jahres.de, Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung
www.baumkunde.de
weiter

Wir erreichen jeden Baum!

Unser Fachbetrieb besteht seit 1990. Die Arbeiten am Baum werden von ausgebildeten und regelmäßig geschulten Mitarbeitern ausgeführt.
Die jahrelange Erfahrung ermöglicht uns eine optimale fachliche Beratung. Je nach Standort kommen Hubarbeitsbühnen und Seilklettertechnik zum Einsatz.
Lassen Sie sich von uns beraten und ein kostenloses Angebot unterbreiten.
Wir sichern Ihnen eine fach- und termingerechte Ausführung zu.

Baumpflege Fleischer - Ihr Ansprechpartner für:

Aktuelle Projekte

Naturdenkmal Freitaler Pesteiche

Freitaler Pesteiche

Baumpflegemaßnahmen an einer ca. 400-jährigen denkmalgeschützten Stieleiche im Ortsteil Pesterwitz in Freital.

Die stattliche, über 20 Meter hohe Stieleiche wurde 1681 auf ehemaligem Kirchenland zur Zeit der Pest gepflanzt. Aus diesem Grund wird die Eiche im Volksmund auch "Pesteiche" genannt. Heute ist sie eine der ältesten Bäume von Freital und steht als ausgewiesenes Naturdenkmal unter besonderem Schutz.

Die Schnittmaßnahmen und der Einbau einer Kronensicherung dienen der Herstellung der Verkehrssicherheit und dem langfristigen Erhalt des besonderen Gehölzes.


Auftraggeber :   Landratsamt Sächsische Schweiz Osterzgebirge

Nachpflanzung einer Blut-Buche im November 2022

Herstellung der Baumgrube

Denkmalgerechte Nachpflanzung einer Blut-Buche auf dem Gelände der Versöhnungskirche in Dresden-Blasewitz.
Ein umfangreicher Bodenaustausch, die Zugabe von Bodenhilfsstoffen und Substratverbesserern, und die Beimpfung mit Mykorrhizza-Pilzen sollen optimale Bedingungen für die Neupflanzung schaffen, die eine Buche am selben Standort ersetzt.


Auftraggeber :   Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden Blasewitz

Aststützen im Schlosspark Reinhardtsgrimma

Aststützen an einer Eiche im Schlosspark

Im Rahmen von Baumpflegearbeiten im Schlosspark Reinhardtsgrimma wurden an einer Eiche zwei individuell gefertigte Aststützen angebracht, die den Altbaum stützen und die Bruchgefahr der Stämmlinge reduzieren. Mit dieser Maßnahme konnte auf eine starke Einkürzung aus Gründen der Verkehrssicherheit verzichtet werden.


Auftraggeber :   Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Fräsarbeiten auf dem Striesener Friedhof - Dresden 2022

Fräsarbeiten - Striesener Friedhof Dresden

Fräsarbeiten auf engstem Raum mit unserer selbstfahrenden Wurzelstockfräse auf dem Striesener Friedhof.


Auftraggeber :   Striesener Friedhof Dresden

Sturmschadenbeseitigung - November 2022

Entwurzelter Eschen-Ahorn

Fällung eines Eschen-Ahorns, der sich in Folge eines Sturms entwurzelt hat. Die Schwierigkeit der Maßnahme lag darin, dass sich das Gehölz am benachbarten Gebäude abstützte und dadurch die Bergung erschwerte.


Baumpflege - Kindertageseinrichtung "Anne" Dresden - 2021

Fällung einer abgestorbenen Birke

Baumpflege- und Fällarbeiten vor historischer Kulisse in der Dresdner Innenstadt.
Mithilfe unserer kleinen Technik können wir fast jeden Baum erreichen - wie beispielsweise die Gehölze auf dem Gelände der Dresdner Kindertageseinrichtung "Anne".


Auftraggeber :   Jugendsozialwerk Nordhausen e.V.

Barockgarten Zabeltitz

Der Formschnitt von historisch gewachsenen Lindenalleen und Heckenpflanzungen führt uns wiederholt in den Barockgarten Zabeltitz. Herausforderung hierbei ist das Aufgreifen von Sichtachsen und Fluchtlinien und die präzise Durchführung der Pflegemaßnahme um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild der Außenform der Alleen auf Dauer zu erhalten.


Auftraggeber :   Stadtverwaltung Großenhain

Standortverbesserung am Rosengarten

Standortverbesserung am Rosengarten

Im Bereich des denkmalgeschützten Rosengartens am Dresdner Carusufer haben wir eine umfangreiche Standortverbesserung an insgesamt 120 Gehölzen durchgeführt.
Nach einer Bodenanalyse wurde der Boden im Kronenbereich der Rotdorn-Bäume entlang des Radweges vor dem Rosengarten mit Spezialtechnik punktuell gelockert, belüftet und gedüngt. Diese Maßnahme soll die Bäume in ihrer Vitalität stärken.


Auftraggeber :   Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden

Straßenbaumpflege Dresden

Straßenbaumpflege auf der Fetscherstraße

Pflege- und Fällarbeiten auf der Fetscherstraße an über 60 Großbäumen


Auftraggeber :   Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden

Baumpflanzung Friedrich-List-Platz, Dresden

Baumpflanzung Friedrich-List-Platz, Dresden

Pflanzung von 5 Stück Prunus avium "Plena" (Gefüllte Vogel-Kirsche) mit einem Stammumfang von 18-20 cm am Friedrich-List-Platz 1 in Dresden auf dem Gelände der HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden).
Besonders wichtig bei Baumpflanzungen ist der Sonnenschutzanstrich mit Arboflex im Stammbereich. Zusätzlich zu den regelmäßigen Wässerungsgaben ist die Anbringung von Gießsäcken sinnvoll um eine kontinuierliche Wassergabe im Wurzelballenbereich zu gewährleisten. Diese Maßnahmen dienen dazu den Bäumen den sensiblen Anwuchsprozeß in den heißen Sommermonaten zu erleichtern.


Auftraggeber :   Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement NL Dresden II

Pflanzung alter Obstgehölzsorten in der Sächsischen Schweiz

Pflanzung von alten Apfel- und Pflaumensorten in Thürmsdorf und Königstein

Im Frühjahr 2020 haben wir auf drei verschiedenen Standorten in der Sächsischen Schweiz unterhalb der Festung Königstein und im benachbarten Thürmsdorf innerhalb von einer Woche insgesamt 146 Obstbäume gepflanzt. Dafür wurden 13 verschiedene alte Apfelsorten und 7 alte Pflaumensorten ausgewählt. Das Projekt wurde anteilig mit Fördergeldern des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unterstützt und unter Beteiligung von zahlreichen Freiwilligen umgesetzt.
Die Obstgehölze wurden den Standortbedingungen entsprechend mit Mäuseverbissschutz im Wurzelbereich und einem Dreibock mit einem Maschendrahtgeflecht als Verbissschutz gepflanzt. Ein Kalkanstrich schützt die Rinde vor allem gegen Sonnenbrand sowie vor Schädlings- und Pilzbefall. Schließlich wurden die Bäume fachgerecht angebunden und mit Rindenmulch und einer Gießmulde versehen.
Die entstandenen Obstbaumreihen umsäumen landwirtschaftlich genutzte Flächen, sie begrenzen Feldwege bzw. Straßen und prägen nun das Landschaftsbild als raumbildende Elemente mit. Die im Privatbesitz befindlichen Gehölze werden artentsprechend gepflegt und wirtschaftlich genutzt. So werden die Früchte zum Verzehr als Frischobst Verwendung finden oder zu Säften, Likören u.v.m. weiterverarbeitet. Gründe für die Verwendung von alten Obstsorten sind der Erhalt der Sortenvielfalt und die besonders aromatischen Früchte, die ohne chemische Behandlung reifen und weniger anfällig ggü. Schädlingen und Krankheiten sind.


Auftraggeber :   Privat