Ausführliche News
01.03.2022
Baum des Jahres 2022 - Die Rot-Buche
Rot-Buchen tragen ihren Namen nicht aufgrund ihrer roten Blätter, sondern vielmehr wegen des im Vergleich zur Hainbuche rötlicheren Holzes. Rote Blätter hat lediglich die in Parkanlagen angepflanzte Kulturvariante "Blut-Buche".
Die heimische Laubbaumart kann bis zu 350 Jahre alt werden, sie weist eine enorme Wuchskraft auf und kann eine Höhe von bis zu 45 Metern und einen Stammdurchmesser von 1,50 Metern erreichen. In der Konkurrenz mit anderen Waldbaumarten ist die Buche durch ihre stark Schatten werfende Laubkrone deutlich im Vorteil.
Die Buche hat ein sehr hartes Holz, das jedoch sehr anfällig für Feuchtigkeit ist. Aus diesem Grund wird es vorwiegend im Innenbereich als gut formbares Möbelholz genutzt. Buchenholz wird wegen seines guten Brennwertes neben Eichen- und Eschenholz auch gern als Brennholz verwendet.
In Deutschland, dem Kernland der Buche, wurden 2011 fünf Buchenwaldgebiete zum Weltnaturerbe erklärt. Europaweit gibt es inzwischen 78 geschützte Buchenwaldgebiete und es sollen mehr dazukommen.
Im Zuge der Benennung der Rot-Buche als Baum des Jahres 2022 wird ihre Bedeutung als wichtiger heimischer Waldbaum und als essentieller Bestandteil einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung hervorgehoben.
Quellen:
http://baum-des-jahres.de, Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung
www.baumkunde.de
https://pixabay.com/de
Wir erreichen jeden Baum!
Unser Fachbetrieb besteht seit 1990. Die Arbeiten am Baum werden von ausgebildeten und regelmäßig geschulten
Mitarbeitern ausgeführt.
Die jahrelange Erfahrung ermöglicht uns eine optimale fachliche Beratung. Je nach Standort
kommen Hubarbeitsbühnen und Seilklettertechnik
zum Einsatz.
Lassen Sie sich von uns beraten und ein kostenloses Angebot unterbreiten.
Wir sichern Ihnen eine fach- und termingerechte Ausführung zu.
- Baumpflege
- Baumkontrolle
- Baumgutachten
- Baumschutz
- Standortverbesserung
- Baumpflanzung
- Baumfällung
- Stubbenfräsen
- Kaminholz / Brennholz
Aktuelle Projekte
Standortverbesserung am Rosengarten
Im Bereich des denkmalgeschützten Rosengartens am Dresdner Carusufer haben wir eine umfangreiche Standortverbesserung an insgesamt 120 Gehölzen durchgeführt.
Nach einer Bodenanalyse wurde der Boden im Kronenbereich der Rotdorn-Bäume entlang des Radweges vor dem Rosengarten mit Spezialtechnik punktuell gelockert, belüftet und gedüngt. Diese Maßnahme soll die Bäume in ihrer Vitalität stärken.
Auftraggeber : Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden
Straßenbaumpflege Dresden
Pflege- und Fällarbeiten auf der Fetscherstraße an über 60 Großbäumen
Auftraggeber : Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden
Baumpflanzung Friedrich-List-Platz, Dresden
Pflanzung von 5 Stück Prunus avium "Plena" (Gefüllte Vogel-Kirsche) mit einem Stammumfang von 18-20 cm am Friedrich-List-Platz 1 in Dresden auf dem Gelände der HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden).
Besonders wichtig bei Baumpflanzungen ist der Sonnenschutzanstrich mit Arboflex im Stammbereich. Zusätzlich zu den regelmäßigen Wässerungsgaben ist die Anbringung von Gießsäcken sinnvoll um eine kontinuierliche Wassergabe im Wurzelballenbereich zu gewährleisten. Diese Maßnahmen dienen dazu den Bäumen den sensiblen Anwuchsprozeß in den heißen Sommermonaten zu erleichtern.
Auftraggeber : Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement NL Dresden II
Pflanzung alter Obstgehölzsorten in der Sächsischen Schweiz
Im Frühjahr 2020 haben wir auf drei verschiedenen Standorten in der Sächsischen Schweiz unterhalb der Festung Königstein und im benachbarten Thürmsdorf innerhalb von einer Woche insgesamt 146 Obstbäume gepflanzt. Dafür wurden 13 verschiedene alte Apfelsorten und 7 alte Pflaumensorten ausgewählt. Das Projekt wurde anteilig mit Fördergeldern des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie unterstützt und unter Beteiligung von zahlreichen Freiwilligen umgesetzt.
Die Obstgehölze wurden den Standortbedingungen entsprechend mit Mäuseverbissschutz im Wurzelbereich und einem Dreibock mit einem Maschendrahtgeflecht als Verbissschutz gepflanzt. Ein Kalkanstrich schützt die Rinde vor allem gegen Sonnenbrand sowie vor Schädlings- und Pilzbefall. Schließlich wurden die Bäume fachgerecht angebunden und mit Rindenmulch und einer Gießmulde versehen.
Die entstandenen Obstbaumreihen umsäumen landwirtschaftlich genutzte Flächen, sie begrenzen Feldwege bzw. Straßen und prägen nun das Landschaftsbild als raumbildende Elemente mit. Die im Privatbesitz befindlichen Gehölze werden artentsprechend gepflegt und wirtschaftlich genutzt. So werden die Früchte zum Verzehr als Frischobst Verwendung finden oder zu Säften, Likören u.v.m. weiterverarbeitet. Gründe für die Verwendung von alten Obstsorten sind der Erhalt der Sortenvielfalt und die besonders aromatischen Früchte, die ohne chemische Behandlung reifen und weniger anfällig ggü. Schädlingen und Krankheiten sind.
Auftraggeber : Privat